LAGE
Vegesack, der maritime Stadtteil mit traditionsreicher Schiffbaugeschichte im Bremer Norden, hat in den letzten Jahren immer mehr an Beliebtheit als Arbeits- und Wohnstandort gefunden. Hier verbinden sich eine hervorragende Infrastruktur mit einem nachbarschaftlich ruhigen und grünen Umfeld.
Der Johann-Fromm-Weg ist eine ruhige Anwohnerstraße ohne Durchgangsverkehr in unmittelbarer Nähe zum Vegesacker Stadtkern. Sämtliche Einkaufsmöglichkeiten, Ärzte und Apotheken oder der Anschluss an den ÖPNV, sind fußläufig, nur wenigen Minuten entfernt, am Bahnhof Vegesack bzw. in der Gerhard-Rolfs-Straße und der Reeder-Bischoff-Straße zu erreichen. Schulen unterschiedlicher Ausrichtung befinden sich ebenfalls in fußläufiger Entfernung.
In der näheren Umgebung befinden sich auch zahlreiche Freizeitmöglichkeiten, insbesondere für sportliche Aktivitäten. Das Freizeitbad Vegesack, der Vegesacker Ruderverein eV, die Vereine Wassersport eV und LUV sowie der Sportboothafen Grohn, stehen hierfür beispielhaft. Aber auch für Kulturin- teressierte bietet Vegesack ein breites Angebot. An der Weser gibt es die Maritime Meile mit bekannten Gebäuden, historischen Schiffen und Museen. Im Overbeck-Museum werden Gemälde von lokalen Künstlern gezeigt. Das Schulschiff Deutschland ist ein restauriertes Handelsschiff von 1927, auf dem Führungen angeboten werden. Im Vegesacker Ge- schichtenhaus und auf Schloss Schönebeck kann die Lokalgeschichte der Gegend entdeckt werden.

Konzept und Ausstattung
Ab Sommer 2021 planen wir auf dem ca. 965 m² großen Grundstück Johann-Fromm-Weg 6 den Bau eines Mehrfamilienhauses mit nur 4 Wohnungen. Die Architektur zeichnet sich durch eine zeitlose sowie schlichte, durch die Materialauswahl und Farbgebung aber dennoch elegante Fassadengestaltung aus.
Des Weiteren entsteht auf dem hinteren Grundstücksteil eine Carportanlage mit 4 PKW-Stellplätzen.
Die Wohnungen im Erdgeschoss sind als 3-Zimmer-Wohnung mit einem Gartenanteil konzipiert und barrierefrei zu erreichen. Die Wohnungen im Obergeschoss sind als großzügige Maisonette-Wohnung mit einem Studiobereich konzipiert, dessen Grundriss optional gegen Aufpreis
individuell gestaltet werden kann (siehe Studioausbau optional gegen Aufpreis unter Grundrisse WE 3 und WE 4). Jede Wohnung verfügt über eine große Terrasse oder Balkon mit Süd-West-Ausrichtung.
Ein Hauswirtschaftsraum und ein großer Abstellraum im Teil- keller des Hauses gehören ebenso dazu.
Die Wohnungen verfügen über eine hochwertige Standardausstattung, unter anderem mit Vinyl-Designböden, Fußbodenheizung und einer kontrollierten Wohnraumlüftung mit Wärme Rückgewinnung (Nähers können Sie den Highlights des Exposés oder der Bau- und Leistungsbeschreibung entnehmen).
Bau- und Leistungsbeschreibung in Vorbereitung
Grundriss Wohnung 1
Grundriss Wohnung 2
Grundriss Wohnung 3 - (mit Studio-Ausbauvariante 1)
Grundriss Wohnung 4 - (mit Studio-Ausbauvariante 2)
Keller
Lageplan
Preisliste
Wohneinheit | Etage | Wohnfläche gem. WoFIV* | Wohn-/Nutzfläche ´gesammt** | SNR. Grundstück | Gesamtkaufpreis |
---|---|---|---|---|---|
Wohnung 1 | EG links | 83,02 m² | 100,35 m² | ca. 175 m² | RESERVIERT! |
Wohnung 2 | EG rechts | 81,06 m² | 98,53 m² | ca. 251 m² | KP auf Anfrage |
Wohnung 3 | OG links | 120,18 m² | 185,23 m² | - | KP auf Anfrage |
Wohnung 4 | OG rechts | 117,74 m² | 186.12 m² | - | RESERVIERT! |
Zusätzlich ist zu jeder Wohnung ein Carport-Stellplatz zum Kaufpreis in Höhe von 15.500,00 € zu erwerben.
* inkl. 1/2 Terrassen/Balkonflächen
** inkl. 1/1 Terrassen/Balkone und Abstellräume im Keller
Die Kaufpreise sind notarielle Festpreise und beinhalten:
a) die schlüsselfertige Wohnung nebst Garage gem. der Bau- und Leistungsbeschreibung
b) anteilig das Grundstück und die Zuwegung
c) Bauneben-, Erschließungs- und Anschlusskosten gem. der Bau- und Leistungsbeschreibung
d) Architekten- und Ingenieurleistungen sowie behördliche Gebühren (nicht Erwerbskosten wie z. B. Grunderwerbsteuer, Notar- und Gerichtskosten, etc.)
e) Kaufpreiszahlung erst bei Übergabe der Wohnung
Es fallen keine Vermittlungsprovision und/oder Bearbeitungsgebühr an.
Bremen, 15.11.2020