Datenschutz­er­klärung

I. Name und Anschrift des Verant­wort­lichen

Der Verant­wortliche im Sinne der Datenschutz-Grundver­ordnung und anderer nationaler Datenschutz­gesetze der Mitglieds­staaten sowie sonstiger datenschutz­recht­licher Bestim­mungen ist die:

 

plan - quartett GmbH & Co. KG
Beckers Weiden 7
27721 Ritterhude

Büroadresse:
Schrage­straße 3
28239 Bremen

Tel:   +49 (0) 421-89 76 166 – 0
Fax:  +49 (0) 421-89 76 166 – 52
E-Mail: info@plan-quartett.de

Geschäfts­führer: Kai Forster, Dörte Kleinschmidt, Christian Mangold, Arnulf Neunhöffer

 

II. Allgemeines zur Datenver­ar­beitung

1. Umfang der Verarbeitung personen­be­zogener Daten

Wir erheben und verwenden personen­be­zogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereit­stellung einer funkti­ons­fähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personen­be­zogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwil­ligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwil­ligung aus tatsäch­lichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

2. Rechts­grundlage für die Verarbeitung personen­be­zogener Daten

Soweit wir für Verarbei­tungs­vorgänge personen­be­zogener Daten eine Einwil­ligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutz­grund­ver­ordnung (DSGVO) als Rechts­grundlage für die Verarbeitung personen­be­zogener Daten.

Bei der Verarbeitung von personen­be­zogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertrags­partei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechts­grundlage. Dies gilt auch für Verarbei­tungs­vorgänge, die zur Durchführung vorver­trag­licher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personen­be­zogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechts­grundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berech­tigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfrei­heiten des Betroffenen das erstge­nannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechts­grundlage für die Verarbeitung.

3. Datenlö­schung und Speicherdauer

Die personen­be­zogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unions­recht­lichen Verord­nungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verant­wortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforder­lichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertrags­ab­schluss oder eine Vertrags­er­füllung besteht.

 

 

III. Bereit­stellung der Website und Erstellung von Logfiles

1. Beschreibung und Umfang der Datenver­ar­beitung

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automa­tisiert Daten und Informa­tionen vom Computer­system des aufrufenden Rechners.

Folgende Daten werden hierbei erhoben:

(1) Die IP-Adresse des Nutzers
(2) Informa­tionen über den Browsertyp und die verwendete Version
(3) Aufgerufene Webseite
(4) Datum und Uhrzeit des Zugriffs
(5) Rückga­be­status (Erfolg­reicher Abruf, Fehler, …) und übermittelte Datenmenge
(6) Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt

Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personen­be­zogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

2. Rechts­grundlage für die Datenver­ar­beitung

Rechts­grundlage für die vorüber­gehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

3. Zweck der Datenver­ar­beitung

Die vorüber­gehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslie­ferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funkti­ons­fä­higkeit der Website sicher­zu­stellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicher­stellung der Sicherheit unserer informa­ti­ons­tech­nischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketing­zwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

In diesen Zwecken liegt auch unser berech­tigtes Interesse an der Datenver­ar­beitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereit­stellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

5. Widerspruchs- und Beseiti­gungs­mög­lichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereit­stellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchs­mög­lichkeit.

 

 

IV. Verwendung von Cookies, Verwendung von Google Analytics

a) Beschreibung, Umfang und Zweck der Datenver­ar­beitung

Die Internet­seiten verwenden an mehreren Stellen so genannte Cookies. Sie dienen dazu, das Angebot nutzer­freund­licher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollum­fänglich genutzt werden

Die von uns verwendeten Cookies sind:

(1) So genannte Session Cookies:

Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht.

(2) Google Analytics Cookies:

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webana­ly­se­dienst der Google Inc, (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA; „Google“).Wir verwenden Google (Universal) Analytics einschließlich der Funktionen von Universal Analytics. Universal Analytics erlaubt es uns, die Aktivitäten auf unseren Seiten geräte­über­greifend zu analysieren (z.B. bei Zugriffen mittels Laptop und später über ein Tablet). Dies wird durch die pseudonyme Zuweisung einer User-ID zu einem Nutzer ermöglicht.

Google (Universal) Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informa­tionen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Diese Webseite verwendet die Einstellung „anonymizeIP“ zur  IP-Anonymi­sierung auf dieser Webseite, so dass Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitglied­staaten der Europäischen Union oder in anderen Vertrags­staaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt wird. Nur in Ausnah­me­fällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google (Universal) Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammen­geführt.

Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informa­tionen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteak­ti­vitäten zusammen­zu­stellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internet­nutzung verbundene Dienst­leis­tungen gegenüber dem Website­be­treiber zu erbringen.
In diesen Zwecken liegt auch unser berech­tigtes Interesse an der Datenver­ar­beitung. Die Rechts­grundlage für den Einsatz von Google Analytics ist § 15 Abs. 3 TMG bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die von uns gesendeten und mit Cookies, Nutzer­ken­nungen (z. B. User-ID) oder Werbe-IDs verknüpften Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewah­rungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat. Nähere Informa­tionen zum Datenschutz finden Sie unter https://policies.google.com/?hl=de.


Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entspre­chende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebe­nenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollum­fänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Add-on herunterladen und instal­lieren.


Alternativ zum Browser-Add-On bzw. wenn Sie unsere Seiten über ein mobiles Endgerät besuchen, klicken Sie bitte den nachfol­genden Google-(Universal)-Analytics Opt-Out-Link, um die Erfassung durch Google (Universal) Analytics innerhalb dieser Website zukünftig zu verhindern (das Opt-Out funktioniert nur in dem Browser und nur für diese Domain). Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Gerät abgelegt.  Löschen Sie Ihre Cookies in diesem Browser, müssen Sie diesen Link erneut klicken.

Google Analytics deakti­vieren

Rechts­grundlage für die Datenver­ar­beitung

Die Rechts­grundlage für die Verarbeitung personen­be­zogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

 

 

V. Kontakt­formular und E-Mail-Kontakt

1. Beschreibung und Umfang der Datenver­ar­beitung

Auf unserer Internetseite ist ein Kontakt­formular vorhanden, welches für die elektro­nische Kontakt­aufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit war, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert.

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absende­vorgangs Ihre Einwil­ligung eingeholt und auf diese Datenschutz­er­klärung verwiesen.

Alternativ ist eine Kontakt­aufnahme über die bereit­ge­stellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermit­telten personen­be­zogenen Daten des Nutzers gespeichert.

Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konver­sation verwendet.

2. Rechts­grundlage für die Datenver­ar­beitung

Rechts­grundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwil­ligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Rechts­grundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechts­grundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

3. Zweck der Datenver­ar­beitung

Die Verarbeitung der personen­be­zogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontakt­aufnahme. Im Falle einer Kontakt­aufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.

Die sonstigen während des Absende­vorgangs verarbeiteten personen­be­zogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontakt­for­mulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informa­ti­ons­tech­nischen Systeme sicher­zu­stellen.

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personen­be­zogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontakt­for­mulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konver­sation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konver­sation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

5. Widerspruchs- und Beseiti­gungs­mög­lichkeit

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwil­ligung zur Verarbeitung der personen­be­zogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personen­be­zogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konver­sation nicht fortgeführt werden.

Der Widerspruch ist an die oben genannten Kontaktdaten per Briefpost zu senden.

Alle personen­be­zogenen Daten, die im Zuge der Kontakt­aufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

 

 

VI. Rechte der betroffenen Person

Werden personen­be­zogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verant­wort­lichen zu:

1. Auskunftsrecht

Sie können von dem Verant­wort­lichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personen­be­zogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.

Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verant­wort­lichen über folgende Informa­tionen Auskunft verlangen:

(1) die Zwecke, zu denen die personen­be­zogenen Daten verarbeitet werden;

(2) die Kategorien von personen­be­zogenen Daten, welche verarbeitet werden;

(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betref­fenden personen­be­zogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;

(4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betref­fenden personen­be­zogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;

(5) das Bestehen eines Rechts auf Berich­tigung oder Löschung der Sie betref­fenden personen­be­zogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verant­wort­lichen oder eines Widerspruchs­rechts gegen diese Verarbeitung;

(6) das Bestehen eines Beschwer­de­rechts bei einer Aufsichts­behörde;

(7) alle verfügbaren Informa­tionen über die Herkunft der Daten, wenn die personen­be­zogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;

(8) das Bestehen einer automa­ti­sierten Entschei­dungs­findung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussage­kräftige Informa­tionen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswir­kungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betref­fenden personen­be­zogenen Daten in ein Drittland oder an eine interna­tionale Organi­sation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

1. Recht auf Berich­tigung

Sie haben ein Recht auf Berich­tigung und/oder Vervoll­stän­digung gegenüber dem Verant­wort­lichen, sofern die verarbeiteten personen­be­zogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvoll­ständig sind. Der Verant­wortliche hat die Berich­tigung unverzüglich vorzunehmen.

2. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den folgenden Voraus­set­zungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betref­fenden personen­be­zogenen Daten verlangen:

(1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betref­fenden personen­be­zogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verant­wort­lichen ermöglicht, die Richtigkeit der personen­be­zogenen Daten zu überprüfen;

(2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personen­be­zogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personen­be­zogenen Daten verlangen;

(3) der Verant­wortliche die personen­be­zogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltend­machung, Ausübung oder Vertei­digung von Rechts­an­sprüchen benötigen, oder

(4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berech­tigten Gründe des Verant­wort­lichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung der Sie betref­fenden personen­be­zogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwil­ligung oder zur Geltend­machung, Ausübung oder Vertei­digung von Rechts­an­sprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffent­lichen Interesses der Union oder eines Mitglied­staats verarbeitet werden.

Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraus­set­zungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verant­wort­lichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

3. Recht auf Löschung

a) Löschungs­pflicht

Sie können von dem Verant­wort­lichen verlangen, dass die Sie betref­fenden personen­be­zogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verant­wortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

(1) Die Sie betref­fenden personen­be­zogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.

(2) Sie widerrufen Ihre Einwil­ligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechts­grundlage für die Verarbeitung.

(3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berech­tigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.

(4) Die Sie betref­fenden personen­be­zogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.

(5) Die Löschung der Sie betref­fenden personen­be­zogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitglied­staaten erforderlich, dem der Verant­wortliche unterliegt.

(6) Die Sie betref­fenden personen­be­zogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informa­ti­ons­ge­sell­schaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

a) Information an Dritte

Hat der Verant­wortliche die Sie betref­fenden personen­be­zogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berück­sich­tigung der verfügbaren Technologie und der Implemen­tie­rungs­kosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenver­ar­beitung Verant­wortliche, die die personen­be­zogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personen­be­zogenen Daten oder von Kopien oder Replika­tionen dieser personen­be­zogenen Daten verlangt haben.

b) Ausnahmen

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungs­äu­ßerung und Information;

(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitglied­staaten, dem der Verant­wortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffent­lichen Interesse liegt oder in Ausübung öffent­licher Gewalt erfolgt, die dem Verant­wort­lichen übertragen wurde;

(3) aus Gründen des öffent­lichen Interesses im Bereich der öffent­lichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;

(4) für im öffent­lichen Interesse liegende Archiv­zwecke, wissen­schaftliche oder historische Forschungs­zwecke oder für statis­tische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraus­sichtlich die Verwirk­lichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder

(5) zur Geltend­machung, Ausübung oder Vertei­digung von Rechts­an­sprüchen.

4. Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berich­tigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verant­wort­lichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betref­fenden personen­be­zogenen Daten offengelegt wurden, diese Berich­tigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhält­nis­mäßigen Aufwand verbunden.

Ihnen steht gegenüber dem Verant­wort­lichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

5. Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betref­fenden personen­be­zogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestim­mungen gestütztes Profiling.

Der Verant­wortliche verarbeitet die Sie betref­fenden personen­be­zogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutz­würdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltend­machung, Ausübung oder Vertei­digung von Rechts­an­sprüchen.

Werden die Sie betref­fenden personen­be­zogenen Daten verarbeitet, um Direkt­werbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betref­fenden personen­be­zogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direkt­werbung in Verbindung steht.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direkt­werbung, so werden die Sie betref­fenden personen­be­zogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informa­ti­ons­ge­sell­schaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automa­ti­sierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifi­ka­tionen verwendet werden.

6. Recht auf Widerruf der datenschutz­recht­lichen Einwil­li­gungs­er­klärung

Sie haben das Recht, Ihre datenschutz­rechtliche Einwil­li­gungs­er­klärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwil­ligung wird die Rechtmä­ßigkeit der aufgrund der Einwil­ligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

7. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichts­behörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwal­tungs­recht­lichen oder gericht­lichen Rechts­behelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichts­behörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufent­haltsorts, ihres Arbeits­platzes oder des Orts des mutmaß­lichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betref­fenden personen­be­zogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die Aufsichts­behörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwer­de­führer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gericht­lichen Rechts­behelfs nach Art. 78 DSGVO.